Hier finden sie eine Auflistung von A-Z von allen Künstlern

Künstler Peter Lenk


Zur Person

Bildhauer Peter Lenk wurde 1947 in Nürnberg, der Stadt der Schwänke, Brunnen und Spielwaren geboren. Über die Bildungsstationen Kindergarten, Klosterschule, Akademie und andere Umwege kam er nach Bodman am Bodensee. Dort entstanden mit Hilfe seiner Frau Bettina seine genehmigten und ungenehmigten Skulpturen.
Die 12 Tonnen schweren „Schwäbischen Floßfahrer“ für den Berliner Ku‘damm,mit dem Motto: „Wir wollen in Frieden weiterfressen“.

Die hochgestelzten „Mauerkieker“ für den Checkpoint Charlie mit der amtlichen Protokoll-Bekundung: „Wenn die Vopos lachen, dann schießen sie nicht“. Das 12 Meter lange „Narrenschiff“,eine Parodie auf den Tourismus. Auf dem Münsterplatz in Bonn errichtete er das kolossale „Fettnäpfchen“ mit der Wahlwidmung „Den Siegern 1987“.

Über diese und andere Aktionen hat Peter Lenk ein erheiterndes Buch geschrieben: „Berliner Rodeo“.
Dann, 1991, sein erster öffentlicher Auftrag in Konstanz:

  • Ein Triumphbogen für die Autofahrer auf dem Mittelstreifen der verkehrsgeplagten „Laube“.
  • Zwei Jahre später bestieg die 10 m hohe, 18 Tonnen leichte „Imperia“ in einer Nacht- und-Nebel-Aktion den Pegelturm im Konstanzer Hafen. Sie wurde in kurzer Zeit zu einem Wahrzeichen der Stadt und ebnete den Weg für weitere öffentliche Aufträge:
  • „Der Wielandsche Esel“ auf dem Biberacher Marktplatz,
  • das "Höderlin-Denkmal" in Lauffen und die „Badische Revolution“ in Schopfheim.
  • Vor der Investitionsbank in Berlin treten sich die Manager auf einer 15 m langen „Karriereleiter“ auf die Köpfe.
  • Ein Schlüsselwerk an der Fassade des Ludwigshafener Rathauses "Ludwigs Erbe". Eine Satire auf das Wirschaftliche und Politische Establishment kurz vor der Vertreibung aus dem Paradies.
  • Mit seinem Relief "Friede sei mit Dir" am taz-Gebäude gegenüber der Springer-Zentrale hält er der Boulevardpresse den Spiegel vor.
  • Skurrile Porträts von Edzard Reuter, Olaf Henkel, Ernst Mühlemann, Helmut Kohl, Gaby Hauptmann, Graf Lennart Bernadotte und Volker Kauder folgten.
  • Als sich Martin Walser als Bodenseereiter und „Eiskunstläufer zu Pferde“ auf der Überlinger Promenade wiederfand, verlangte er die Verhüllung dieses „unverzeihlichen Denkmals“ . Vergeblich.

Unvergessen für die Organisatoren der Weltausstellung EXPO in Hannover das mitternächtliche Einschmuggeln und Aufstellen einer überlebensgroßen alten Bodensee-Nixe – „Das Image der Bundesrepublik ist in Gefahr! Was soll die Arabische Welt von uns denken?“ so Birgit Breuel.


Impressionen


Skulpturen:

Baden Württemberg

  • Kaltentaler Aldingen am Neckar - Georg Friedrich von Kaltental und die Waise Adiz
  • Biberach - Esel am Marktplatz
  • Bodman Ludwigshafen - Ludwig Erbe
  • Calw/Hirsau - Drei Zeitzeugen für die neue Hirsauer Brücke
  • Friedrichshafen - Achäer Bahnhof Fischbach
  • Gaienhofen - Dix-Kurve
  • Herrenberg - Pendelschlag 2000
  • Horb/Necker - Leda und der Schwan
  • Konstanz - Imperia im Hafen Konstanz
  • Laufen am Necker - Hölderlin im Kreisverkehr
  • Meersburg - Magische Säule
  • Pfullendorf - Jungbrunnen Seepark Linzgau
  • Ravensburg - Ravensburger Kindermarkt
  • Schopfheim - Badische Revolution
  • Singen - Paradiesbaum
  • Stockach - U20 oder der Traum eines U-Bootfahrers
  • Überlingen - Bodenseereiter
Andere Bundesländer
  • Bonn - Fettnäpfchen
  • Schwerin - Heinrich der Löwe
  • Seeheim-Jugenheim - Stau in Seeheim-Jugenheim
  • Berlin - Friede sei mit Dir

 Ausstellungen
  • Expo 200o Hannover - Living Lakes
  • StMichael Schopfheim 
  • Schlossplatz Schwerin 
  • Tuttlingen - Kauder tanzt für Afrika
  • Überlingen
  • Papstgeschichten
  • Weiz - Österreich

Galerie der Unsterblichen
  • Kaltentaler Frank Lettenewitsch Konstanz, Skulptur in Aldingen/Neckarrems
  • Perseus Hans Helmut Straub Konstanz, Skulptur in der Geschwister Scholl Schule Waldkirch
  • Napoleondenkmal Maria Falkenhagen, Maria Falkenhagen Konstanz, Skulptur im Garten des Gasthofes Krone Überlingen
  • Automobilist, Edzard Reuter (Mercedes), Skulptur Privatbesitz
  • Schriftstellerin, Gaby Hauptmann nach der Trennung von Bodo, Skulptur in Privatbesitz
  • Tangotänzerin, Ulrike Maldoff, Skulptur Privatbesitz
  • Shoshone, Dr. Günther Maldoff, Skulptur Privatbesitz
  • Mercedes-Benz mit Schwiegermutter, Skulptur Privatbesitz
  • Fritz Stotmeister
  • Ex-Nationalrat Ernst Mühlemann
  • Prof. Dr. Dr. Behringer
  • Wilderich Graf von und zu Bodman mit Ur-Ahn
  • Papst Benedikt XVI.
  • Rolf Böhme

Literatur (Literatur von und über den Bildhauer Peter Lenk) 

  • Friede sei mit Dir - Den Voyeuren dieser Welt

Relief an der taz-Fassade Rudi-Dutschke-Straße 23, Berlin von Peter Lenk 2009, ISBN 978-3-931173-22-7

  • Peter Lenk Skulpturen

3. erweiterte Auflage. (28. Juni 2010), Bilder, Briefe, Kommentare, ISBN 978-3-797705-56-3

  • Die Taschenspieler

Verraten und verkauft in Deutschland, Josef-Otto Freudenreich (Hg.), 2010, erscheint als Edition Hubert Klöpfer im Verlag Klöpfer & Meyer, ISBN 978-3-940086-87-7

  • Imperia

3. Auflage von Helmut Weidhase, Verlag Stadler, Konstanz (1994), Gebundene Ausgabe, ISBN 3-7977-0374-0

  • Berliner Rodeo

von Peter Lenk, Verlag Udo Ladewig Berlin, Taschenbuch, ISBN 3-7977-0508-5

  • Der Konstanzer Triumphbogen

Der Laubebrunnen von Peter Lenk, Texte von Helmut Weidhase, Verlag Stadler, Konstanz (1993), ISBN 3-7977-0296-5

  • Heinrich

Ein Löwendenkmal für den Gründer Schwerins von Helmut Weidhase, Verlag Stadler, Konstanz (1994), ISBN 3-7977-0334-1

  • Magische Säule Meersburg

von Helmut Weidhase (Autor), Peter Lenk (Autor), ISBN 978-3-7977-0540-2

  • Imperia Hafen Konstanz

Von Berthold Schlegel, Verlag Stadler, Konstanz (1994), ISBN 3-7977-0300-7

Hier geht es zur Kontaktseite von Peter Lenk


 Skulpturen von Peter Lenk

Goldschmied Gold und Form

Gold und Form in Meersburg

Angelika Dickomeit

Titel: "Kommunikation"

Farbton Keramik

Starten sie das Frühjahr BUNT!

Danke an Joomla

Großes Dankeschön an Joomla!