Künstler aus Deutschland

Der Künstler Kolibri (Werner Blattmann)


Vita

 

1951       geboren in Altenburg (Baden-Württemberg)

1974       Kibbuz-Aufenthalt in Israel

1975-79  Studium an der Merz-Akademie in Stuttgart, Grafik-Design bei Prof. Merz, Freie Grafik bei S. Hoffmann

1979       Zeichner und Gafiker bei "die tageszeitung", Berlin

1985       freischaffener Illustrator und Zeichner. Mitarbeit als Grafiker bei der Stiftung Naturschutz. Zusammenarbeit mit Berliner Karikaturisten für Ausstellungen und Publikationen. Tätigkeit als Zeichner von Cartoons und Illustrationen für viele Zeitschriften und Verlage.

1996       Rückkehr nach Altenburg. Übergang zu größeren farbigen Zeichnungen in Buntstift/Tusche, später in Tempera/Tusche und Öl/Tusche. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen

1999       Aufnahme in den Internationalen Bodensee Club (IBC)

2006       Verleihung des EnBW-Förderpreises im Hans-Thoma-Museum in Bernau/Schwarzwald

ab 2007  bis heute Weiterarbeit an meinen Bildern, Entwerfen von Flaggen, Teilnahme an Schulprojekten und an der Museumsnacht in Hegau-Schaffhausen. Gestaltung von Gruppen- und Einzelausstellungen.


 

Aus meiner Arbeit (Kommentiert von Dr. Jürgen Glocker)

Wie der Schriftsteller Jean Paul besitzt Kolibri (zumindest) zwei Gesichter:
Zum einen führt er eine spitze Feder, ist er ein scharfsichtiger Ironiker
und Satiriker; anderereseits erweist er sich immer wieder auch als Elegiker, Idylliker und später Romantiker. Viele seiner liebenswerten Kompositionen kommen verspielt daher, bisweilen geradezu versponnen, mögen auf den ersten Blick sogar naiv anmuten, doch schaut man genauer hin, dann wird rasch deutlich, dass sie wohl durchdacht und künstlerisch perfekt sind, poetische phantastische, ornamentale Überhöhungen der Wirklichkeit, die sich von ihren Vorbildern in der langen Geschichte der Kunst mit Leichtigkeit abzusetzen verstehen." (Jahrbuch des Landkreises Waldshut, 2007).

(Klosterinsel Rheinau)



Auszeichnungen

1984  1. Preis - Trier, Kulturbahnhof Igel "Grenzen",

1985  "Kauft kein Kriegsspielzeug, DGB, Berlin

1996  1. Preis - Rheinheim, Museum Küssaberg "Unser Museum"

1998  3. Preis - Schaffhausen, Schweiz, Wettbewerb: Faber-Castell.

2000  2. Preis - Waldshut, Inge-Freitag-Stiftung "Stadt-Land-Fluss"

2006  EnBW-Förderpreis, 58ter Hans-Thoma-Tag, Bernau


Galerie

 

View the embedded image gallery online at:
https://www.bodensee-kunstportal.de/index.php/de/kategoriekuenstler/kuenstlerdt/219-atelier-kolibri?tmpl=component&print=1&layout=default&page=#sigFreeId85cddd3b7b



Werke in öffentlichen Sammlungen

 

 


 

Ausstellungen (Beteiligungen/Einzelausstellungen)


Jahr Ausstellung Bet./Einz.
1979 Thayingen "Zeichnungen und Radierungen", Galerie Wolf Einz.
1983 Kunstverein Kassel Bet.
1992 "Berlinger Zeichner", UFA-Fabrik, Berlin Bet.
1993 "Kolibris Federzeichnungen", Studio für bildende Kunst, Berlin Einz.
1998 "Kolibrie - Bilder und Zeichnungen", Junge Galerie, Gailingen Einz.
1999 "Hallo mein Herz", Wilhelm-Fabry-Museum, Hilder; "Stadt, Land, Fluss", Wettbewerb, Waldshut Bet.
2001 "Der Randen - Weder Peripherie noch Gemüse", Museum des Landkreises Waldshut, Schloss Bonndorf Bet.
2002 "Fire - feuer - feu", Kunstverein Bad Salzdethfurt Bodenburg, Bad Salzdetfurth Bet.
2004 "Wasser - Feuer - Erde - Luft", Srädrische Galerie Fauler Pelz, Überlingen Bet.
2006 "Kontakt 2", Kunstforum Hochrhein-Frickal, Sedus Stoll Werkhalle, Waldshut Bet.
2006 Ausstellung zur Verleihuing des EnBW-Förderpreises, Hans-Thoma-Museum, Bernau Einz.
2008 "Boxenstopp", Kulturtankstelle, Döttingen Bet.
2008

"Bunt fürs Leben", Großherzogliches Palais, Badenweiler;

Kolibri und Freunde. Rathaus Galerie, Jestetten

Einz.
2009 "Eisen und Feder", Kolibri und Eberhard Rieber, Plasitek aus Holz und Bilder, schlosskeller, Waldshut-Tiengen Einz.
2010 "Rheinabwärts - Kolibri -Rebekka Weber - AnRA" Konventhaus, Schaffhausen Bet.
2011 "Bewegte Wege", Kolibri und Peter Frisch, Bilder und Plastiken aus Holz, Galerie Mauritiushof, Bad Zurzach Einz.
2012 Seestraßengalerie, Seestraße, Radolfzell Bet.
2012

"Bunte Wege", Kolibri und Peter Frisch, Stadtschür;

"Salon2012", Societé des Artistes Francais, Grand Paris, Paris

Einz.


 

Hier geht es zur Kontaktseite von Kolibri